Unternehmensberatung
Im Rahmen der Unternehmensberatung unterstützen wir Sie insbesondere in den Bereichen Unternehmensgründung bzw. Kauf eines Unternehmens, Umstrukturierung sowie Nachfolgeregelung und Verkauf eines Unternehmens.
Ein Unternehmen zu gründen, erfolgreich zu führen und auszubauen bedeutet die wirtschaftlichen Anforderungen zu erkennen, entsprechend anzupassen und nach neuen Lösungen zur Weiterentwicklung zu suchen.
Als zuverlässiger Partner stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie Ihr Unternehmen aufbauen, erweitern oder neu ausrichten möchten.
Aktionärbindungsverträge/Gesellschafterverträge
Wenn mehr als eine Person an einer Unternehmung beteiligt ist, sollte das Verhältnis unter den Beteiligten frühzeitig in einem Gesellschaftsvertrag (Kollektiv- und Kommanditgesellschaft) oder in einem Aktionärbindungsvertrag geregelt werden. Wir beraten Sie, nehmen auf Wunsch an den Verhandlungen und Diskussionen teil und können die Verträge für Sie errichten.
Kauf und Verkauf von Unternehmen
Wir helfen bei der Planung und Umsetzung von Käufen oder Verkäufen von Unternehmen oder Teilen davon. Wir erstellen eine Unternehmensbewertung, verhandeln mit möglichen Interessenten, klären die steuerlichen und privaten Konsequenzen ab und erarbeiten die notwendigen Verträge.
Umstrukturierungen
Wir unterstützen und beraten Sie in allen rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen in Bezug auf Vermögensübertragungen, Umwandlungen, Spaltungen und Fusionen jeglicher Rechtsformen. Dazu erstellen wir die notwendigen Dokumente und Verträge und ziehen bei Bedarf zusätzliche Fachleute bei.
Nachfolgeregelung
Die Nachfolgeregelung ist eine einschneidende und wichtige Aufgabe des Unternehmers, welche Auswirkungen auf seine Person, seine Familie, die Mitarbeiter und Geschäftsbeziehungen hat. Eine frühzeitige Planung ist oft entscheidend für eine erfolgreiche Nachfolge. Dabei spielen neben der sorgfältigen Steuerplanung auch die Faktoren Unternehmensbewertung und Finanzierung eine wichtige Rolle.
Unternehmensbewertung
Bei der Suche nach dem Unternehmenswert treffen zwei unterschiedliche Vorstellungen aufeinander. Der Verkäufer möchte einen möglichst hohen Verkaufspreis erzielen, da sein Unternehmen das Resultat eines hohen persönlichen Einsatzes wiederspiegelt, welches mit viel Verzicht und Herzblut aufgebaut worden ist. Der Käufer will ein funktionierendes Unternehmen mit gesunder Ertragslage. Aus Investorensicht soll der Kaufpreis die möglichen Erträge der nächsten Jahre nicht übersteigen, sofern nicht grosse Substanzpositionen eine längere Periode rechtfertigen.
Die Vorstellungen bezüglich Kaufpreis können bei Käufer und Verkäufer auseinanderliegen. Eine Unternehmensbewertung dient der Ermittlung eines Wertes und soll grobe Fehleinschätzungen oder Risiken vermeiden.
Finanzierung
Die Finanzierung des Kaufpreises stellt häufig eine grosse Herausforderung für die Käuferschaft dar. Insbesondere wenn der oder die Käufer aus dem Kreis der Familie oder der Mitarbeiter kommen. Die eigenen Mittel sind meistens beschränkt, da sich die Käufer selber in einer Phase des Vermögensaufbaus befinden. Daher ist eine ausführliche Finanzplanung mit einkalkulierten Finanzierungsreserven zwingend notwendig. Die Tragbarkeit der Finanzierung muss sowohl für die Übernahme als auch für den Betrieb der Firma sichergestellt sein.
Steuerplanung
Eine gut vorbereitete Geschäftsübergabe beinhaltet eine strukturierte Analyse der steuerlichen Folgen des geplanten Vorgehens. Insbesondere sind die steuerlichen Konsequenzen einer allfälligen Verschiebung von Geschäfts- und /oder ins Privatvermögen sorgfältig zu analysieren. Handlungsbedarf besteht bei allen gegenwärtig und künftig anfallenden Steuern (Einkommens- und Vermögenssteuer, Ertrags- und Kapitalsteuer, Verrechnungssteuer, Emissionsabgabe, MWST). Eine Steueroptimierung ist nur durch eine sorgfältige, langfristige Planung sämtlicher steuerrelevanten Vorgänge möglich. Dabei sind die aktuellen gesetzgeberischen Entwicklungen angemessen zu berücksichtigen.
Rubrik: Unternehmensberatung